Sicherheits- und Warnhinweise
- Vor dem Erstgebrauch Gebrauchsanweisung lesen.
- medkey nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwenden.
- Der medkey ist vor dem Zugriff durch Kinder zu schützen und darf nicht durch Kinder angewandt werden.
- medkey nicht in Wasser eintauchen oder unter fließendes Wasser halten.
- Das Gerät ist vor Benutzung (Handgerät, Tablet, Basisstation und Netzteil (inkl. Kabel)) auf Unversehrtheit zu prüfen und anderenfalls zur Reparatur einzusenden.
- Das Gerät erfüllt im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) auch die strengeren Anforderungen bezüglich „häusliche Umgebung“, die auch für viele Praxen gelten.
- Keine Verwendung auf Intensivstationen.
- Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) aller Art sind nicht in einem geringeren Abstand als 30 cm vom Gerät zu betreiben. Ausnahme ist die Ladung eines Mobiltelefons auf der Basisstation.
- Trotzdem kann es in sehr seltenen Fällen von hohen EMV-Störungen zu einem Abschalten des Systems kommen. In so einem Fall starten Sie das Gerät neu, um die Therapie fortzusetzen.
- Um die Datensicherheit auf keypad (nicht in jeder Produktvariante enthalten) zu erhöhen, empfehlen wir, die WLAN- Verbindung nur kurzzeitig herzustellen, um nachfolgende Funktionen zu nutzen: Updates (Bedienungsanleitung und Software) sowie Zugriff auf die Mediathek.
- Es sind nur die vom Hersteller bereitgestellten Netzteile zu nutzen.
Rücknahme und Entsorgung
Da sich in Ihrem medkey-Handgerät ein Akku befindet, entsorgen Sie bitte das gesamte Gerät bei Sammelstellen, die dem Gemeinsamen Rücknahmesystem angeschlossen sind. Öffnen Sie das Gerät nicht.
Auch der Hersteller ist zur Rücknahme des Gerätes verpflichtet.
Für die Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sofern Ihr medkey personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor sie ihn zurückgeben.